Der Abfall von der polnischen Nationalität und die strafrechtliche Verantwortlichkeit in Polen ab 1945. Die Problematik der sog. Deutschen Volksliste in den besetzten Gebieten 1939 bis 19451
DOI:
https://doi.org/10.34767/KB.2021.42.13Słowa kluczowe:
German People’s List, Occupied Eastern Territories, renunciation of Polish nationality, ethnic Germans, amnesty lawsAbstrakt
This article describes the topic of a mass naturalization of Polish citizens during the occupation of the Republic of Poland in 1939–1945. It also indicates legal bases used by the occupying forces in order to implement the so-called reGermanization of the Occupied Eastern Territories and the actual application of these laws. Finally, the author focuses his attention on the situation in Poland after
1945. During the postwar years, the Polish lawmakers used to treat the Germanized Poles as enemies of the people, as ethnic Germans. Only after implementation of the amnesty laws in the 1950s, they did not perceive these enemies of the people as offenders acting against the Polish nation.
Bibliografia
Art. 91 ff Versailler Vertrag. (RGB1 1919). Versailler Vertrag, (S. 687).
Böhler, J. (2006). Auftakt zum Vernichtungskrieg. Die Wehrmacht in Polen 1939. Eine Publikationde Dt. Historischen Instituts Warschau. Frankfurt a. M.: Fischer TB.
Bömelburg, H.-J. (2003). Die deutsche Besatzungspolitik in Polen 1939-1945. In B. Chiari, Die polnische Heimatarmee - Geschichte und Mythos der Armia Krajowa seit dem Zweiten eltkrieg (S. 58). München.
Borodziej, W. (27. August 2013). Zeit Geschichte, S. Nr. 3/2013.
Broszat, D. (1961). Nationalsozialistische Polenpolitik. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt. Bundesarchiv. (kein Datum). Reichskanzlei RE43 II/1340.
Correll, J. (Juni 2003). Casualties. Air Force Magazin, S. 53.
(2009). Deutsche Minderheiten in der Zwischenkriegszeit. Berlin: Deutscher Bundestag.
Erlass. (19.02.1942). Deutsche Justiz 1942., (S. 214).
Frank, H. (1940). Die nationalsozialistsiche Gemeinde, S. 97 ff.
Frank, H. (27. und 28. Oktober 1940). anlässlich des Staatsaktes zum Jahrestag des GG. Warschauer Zeitung.
Großkundgebung der Partei am 05.10.1940. (7. Oktober 1940). Deutsche Allg. Zeitung. Warschau.
Jacobmeyer, W., & Geiss, I. (1980). Deutsche Politik in Polen 1939–1945. Aus dem Diensttagebuch von Hans Frank, Generalgouverneur in Polen. Opladen: Leske und Budrich.
Majer, D. (1981). „Fremdvölkische“ im Dritten Reich. Ein Beitrag zur nationalsozialistischen Rechtssetzung und Rechtspraxis in Verwaltung und Justiz unter besonderer Berücksichtigung der eingegliederten Ostgebiete und des Generalgouvernements. Bobbard am Rhein.
Makarov, A. N. (1955). Das Bundesgesetz zur Regelung von Staatsangehörigkeitsfragen vom 22. Februar 1955. Juristenzeitung, S. 42 ff.
Neander, J. (2006). „Heim ins Reich“? Volksdeutsche als politische Manövriermasse 1938-46. In M. Leniger, Nationalsozialistische „Volkstumsarbeit“ und Umsiedlungspolitik 1933-1945. Berlin: Frank & Timme.
Romaniuk, M. (1993). Podzwonne okupacji : Deutsche Volksliste w Bydgoszczy, 1945-1950. Bydgoszcz.
Verordnungsblatt GG 1940 I. S. 57. (19. Februar 1940). § 27 der VO über die dt. Gerichtsbarkeit im GG.
Wasser, B. (1922). Die Neugestaltung des Ostens. Ostkolonisation und Raumplanung der Nationalsozialisten in Polen während der deutschen Besetzung 1939–1944 unter besonderer Berücksichtigung der Zamojszczyzna im Distrikt Lublin. Aachen: Technische Hochschule, Dissertation.
Wildt, M. (2012). Machteroberung 1933. Informationen zur Politischen Bildung Nr. 314/2012. Bundeszentrale für Politische Bildung.
Art. 91 ff Versailler Vertrag. (RGB1 1919). Versailler Vertrag, (S. 687).
Böhler, J. (2006). Auftakt zum Vernichtungskrieg. Die Wehrmacht in Polen 1939. Eine Publikationde Dt. Historischen Instituts Warschau. Frankfurt a. M.: Fischer TB.
Bömelburg, H.-J. (2003). Die deutsche Besatzungspolitik in Polen 1939-1945. In B. Chiari, Die polnische Heimatarmee - Geschichte und Mythos der Armia Krajowa seit dem Zweiten eltkrieg (S. 58). München.
Borodziej, W. (27. August 2013). Zeit Geschichte, S. Nr. 3/2013.
Broszat, D. (1961). Nationalsozialistische Polenpolitik. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt. Bundesarchiv. (kein Datum). Reichskanzlei RE43 II/1340.
Correll, J. (Juni 2003). Casualties. Air Force Magazin, S. 53.
(2009). Deutsche Minderheiten in der Zwischenkriegszeit. Berlin: Deutscher Bundestag.
Erlass. (19.02.1942). Deutsche Justiz 1942., (S. 214).
Frank, H. (1940). Die nationalsozialistsiche Gemeinde, S. 97 ff.
Frank, H. (27. und 28. Oktober 1940). anlässlich des Staatsaktes zum Jahrestag des GG. Warschauer Zeitung.
Großkundgebung der Partei am 05.10.1940. (7. Oktober 1940). Deutsche Allg. Zeitung. Warschau.
Jacobmeyer, W., & Geiss, I. (1980). Deutsche Politik in Polen 1939–1945. Aus dem Diensttagebuch von Hans Frank, Generalgouverneur in Polen. Opladen: Leske und Budrich.
Majer, D. (1981). „Fremdvölkische“ im Dritten Reich. Ein Beitrag zur nationalsozialistischen Rechtssetzung und Rechtspraxis in Verwaltung und Justiz unter besonderer Berücksichtigung der eingegliederten Ostgebiete und des Generalgouvernements. Bobbard am Rhein.
Makarov, A. N. (1955). Das Bundesgesetz zur Regelung von Staatsangehörigkeitsfragen vom 22. Februar 1955. Juristenzeitung, S. 42 ff.
Neander, J. (2006). „Heim ins Reich“? Volksdeutsche als politische Manövriermasse 1938-46. In M. Leniger, Nationalsozialistische „Volkstumsarbeit“ und Umsiedlungspolitik 1933-1945. Berlin: Frank & Timme.
Romaniuk, M. (1993). Podzwonne okupacji : Deutsche Volksliste w Bydgoszczy, 1945-1950. Bydgoszcz.
Verordnungsblatt GG 1940 I. S. 57. (19. Februar 1940). § 27 der VO über die dt. Gerichtsbarkeit im GG.
Wasser, B. (1922). Die Neugestaltung des Ostens. Ostkolonisation und Raumplanung der Nationalsozialisten in Polen während der deutschen Besetzung 1939–1944 unter besonderer Berücksichtigung der Zamojszczyzna im Distrikt Lublin. Aachen: Technische Hochschule, Dissertation.
Wildt, M. (2012). Machteroberung 1933. Informationen zur Politischen Bildung Nr. 314/2012. Bundeszentrale für Politische Bildung.