Ubóstwo edukacyjne i region w niemieckim dyskursie naukowym. Zarys zagadnienia
DOI:
https://doi.org/10.34767/SZP.2020.01.03Słowa kluczowe:
ubóstwo edukacyjne, region, badania edukacyjne, kapitał społecznyAbstrakt
Kluczowe kategorie artykułu stanowią „ubóstwo edukacyjne” i „region”. Autorka na podstawie analizy literatury przedmiotu i wtórnej analizy badań empirycznych szkicuje relację między tymi dwoma terminami na przykładzie Republiki Federalnej Niemiec, zwłaszcza z perspektywy sfery badań edukacyjnych i polityki oświatowej, w których obie kategorie sukcesywnie zyskują na znaczeniu. Ważną rolę odgrywa tu pytanie o wkład systemu edukacji w przezwyciężanie nierówności edukacyjnych. Przegląd niemieckich badań dotyczących opieki nad małym dzieckiem, edukacji szkolnej, zawodowej, akademickiej oraz edukacji w środowiskach wiejskich wskazuje zarówno na szereg działań przynoszących już pozytywne efekty, jak i ewidentne deficyty, których eliminacja stanowi wyzwanie dla polityków, przedstawicieli nauki i regionalnych aktorów.
Bibliografia
Allmendinger J., Bildungsarmut. Zur Verschränkung von Bildungs – und Sozialpolitik, „Soziale Welt“ 2019, H. 50.
Adrian L., Bock S., Die Wiederentdeckung der Region. Chancen und Grenzen kommunaler Netzwerkstrategien, „DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung“ 2002, H. 1.
Autorengruppe Bildungsberichterstattung, Bildung in Deutschland, wbv. Bielefeld 2016.
Baumert J., Klieme E., Neubrand M., Prenzel M., Schiefele U., Schneider W., Stanat P., Tillmann K.-J., Weiß M. (Hrsg.), PISA 2000 – Die Länder der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2002.
Becker R., Bildungsexpansion und Bildungsbeteiligung, „Zeitschrift für Erziehungswissenschaft“ 2000, H. 3.
Beetz S., Dörfer in Bewegung. Ein Jahrhundert sozialer Wandel und räumliche Mobilität in einer ostdeutschen ländlichen Region, Krämer, Hamburg 2004.
Behringer F., Regionale Disparitäten in der Beteiligung an beruflicher Weiterbildung und Ansatzpunkte ihrer Erklärung, [w:] R. Dobischat, R. Husemann (Hrsg.), Berufliche Bildung in der Region. Zur Neubewertung einer bildungspolitischen Gestaltungsdimension, Ed. Sigma, Berlin 1997.
Brüning G., Kuvan H., Benachteiligte und Bildungsferne – Empfehlungen für die Weiterbildung, W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld 2002.
Bundesinstitut für Berufsbildung, Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2015. Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung, BIBB, Bonn 2015.
Butterwegge Ch., Bildung – ein probates Mittel zur Bekämpfung von (Kinder-)Armut in Deutschland, [w:] G. Quenzel, K. Hurrelmann (Hrsg.), Handbuch Bildungsarmut, Springer VS, Wiesbaden 2019.
Chassé K.-A, Zander M., Armut im Blick Sozialpädagogischer Forschung – ein Report, [w:] C. Schweppe, W. Thole (Hrsg.), Sozialpädagogik als forschende Disziplin. Theorie, Methode, Empirie, Juventa, Weinheim-München 2005.
Derenbach R., Die Problemregionen der beruflichen Bildung als Untersuchungsgegenstand der regionalen Bildungsforschung, [w:] H. Weishaupt (Hrsg.), Sozialraumanalyse und regionale Bildungsplanung, Nomos, Baden-Baden 1983.
Derenbach R, Zur Konjunktur der „Region, „DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung“ 2002, H. 1(9).
Deutscher Städtetag, Aachener Erklärung des Deutschen Städtetages anlässlich des Kongresses „Bildung in der Stadt“ am 22./23. November 2007, http://www.staedtetag.de/imperia/md/content/dst/2019/aachener_erklaerung.pdf, (10.07.2019).
Döbert M., Hubertus P., Ihr Kreuz ist die Schrift. Analphabetismus und Alphabetisierung in Deutschland, Ernst Klett Verlag, Münster 2000.
Drucks S., Bauer U., Hastaoglu T., Wer ist bidungsarm? Zu einer Idealtypologie des funktionalen Analphabetismus, „Zeitschrift für Weiterbildungsforschung” 2011, H. 3.
Eurostat, Population by educational attainment level, sex and age (%) – main indicators 2016 [edat_lfse_03], http://appsso.eurostat.ec.europa.eu/nui/show.do?dataset=edat_lfse_03 (10. 01.2020).
Frahm E., Magel H., Schüttler K. (Hrsg.), Kultur – Ein Entwicklungsfaktor für den ländlichen Raum, Jehle-Rehm Verlagsgruppe, München 1994.
Fickermann D., Schulzeck U., Weishaupt H., Institut für Länderkunde, Kommunale Finanzkraft und Schulausgaben, [w:] A. Mayr, M. Nutz (Hrsg.), Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland. Band 6. Bildung und Kultur, Spektrum, Heidelberg 2002.
Fürst D., Region und Netzwerke. Aktuelle Aspekte zu einem Spannungsverhältnis, „DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung“ 2002, H. 1(9).
Geißler C., Strukturelle Gestaltungschancen im ländlichen Raum. „eb – Berichte und Informationen der Erwachsenenbildung in Niedersachsen“ 1988, H. 44.
Grotlüschen A., Rieckmann W. (Hrsg.), Funktionaler Analphabetismus in Deutschland. Ergebnisse der ersten Leo. – Level-One Studie, Waxmann, Münster 2012.
Hagedorn F., Jungk S., Lohmann M., Meyer H.-H., Anders arbeiten in Bildung und Kultur. Kooperation und Vernetzung als soziales Kapital, Beltz, Basel-Weinheim 1994.
Hahne U., Endogene und eigenständige Entwicklung. Ein Paradigmenwechsel regionaler Entwicklungspolitik? „PRO REGIO“ 1989, H. 1–2.
Heidenreich M., Regionale Muster von Bildungsarmut, [w:] G. Quenzel, K. Hurrelmann, (Hrsg.), Handbuch Bildungsarmut, Springer VS, Wiesbaden 2019.
Herrenknecht A., Das Dorf in der Region – oder: Steht die Dorfdiskussion vor einem Paradigmenwechsel, „PRO REGIO“ 1990, H. 5–6.
Kalina T., Weinkopf C., Arbeitsmarktchancen von gering Qualifizierten, Universität Duisburg – Essen 2016, http://www.iaq.uni-due.de/iaq-report/2016/report2016-03.pdf, (10.01.2020).
Keupp H., Soziale Netzwerke. Eine Metapher des gesellschaftlichen Umbruchs? [w:] H. Keupp, B. Röhrle (Hrsg.), Soziale Netzwerke, Campus, Frankfurt am Main, New York 1987.
Klemm U., Eigenständige Regionalentwicklung als Leitidee für die Erwachsenenbildung im ländlichen Raum, [w:] E. Nuissl, H. Nuissl (Hrsg.), Bildung im Raum, Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler 2015.
Kühne S., Kann C., Private (Grund-)Schulen als blinder Fleck der öffentlichen Daseinsvorsorge? Regionale Analysen zu Entwicklungen in der deutschen Privatschullandschaft, „Die Deutsche Schule“, 2012, H. 104(3).
Leven L., Quenzel G., Hurrelmann K., Familie, Bildung, Beruf, Zukunft. Am liebsten alles, [w:] Shell Deutschland Holding (Hrsg.), Jugend 2015, Fischer, Frankfurt am Main 2015.
Minkiewicz P., Kapitał społeczny i edukacja. Różne konceptualizacje i ich konsekwencje dla badań edukacyjnych, [w:] M.J. Szymański (red.), Krótkie wykłady z socjologii edukacji, Wolters Kluwer, Warszawa 2019.
Nuissl E., Netzwerkbildung und Regionalentwicklung, Waxmann, Münster 2010.
Peisert H., Framhein G., Kuthe M., Veränderung des Standortnetzes des Hochschulsystems durch die Gründung neuer Universitäten, [w:] Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.), Regionale Hochschulplanung unter veränderten Verhältnissen. Forschungs – und Sitzungsberichte, Vincentz, Hannover 1984.
Proniewski M., Polityka kształcenia jako czynnik rozwoju regionalnego (na przykładzie Niemiec), Filia UW, Białystok 1996.
Quenzel G., Hurrelmann K., Ursachen und Folgen von Bildungsarmut, [w:] idem (Hrsg.), Handbuch Bildungsarmut, Springer VS, Wiesbaden 2019.
Ramirez R., Dohmen D., Ethnisierung und Bildungsarmut, [w:] G. Quenzel, K. Hurrelmann (Hrsg.), Handbuch Bildungsarmut, Springer VS, Wiesbaden 2019.
Schaffer F. (Hrsg.), Innovative Regionalentwicklung. Von der Planungsphilosophie zur Umsetzung. Selbstverlag Augsburg: Lehrstuhl für Sozial – und Wirtschaftsgeographie, Augsburg 1993.
Schleiffer R., Über Lernvermeidung. Eine funktionale Analyse „lernbehinderter“ Kommunikation, „Zeitschrift für Sozialpädagogik“ 2005, H. 3.
Schratz M., Bildung vor Ort, [w:] Österreichische Arbeitsgemeinschaft für Eigenständige Regionalentwicklung (ÖAR) (Hrsg.), Perpherie im Aufbruch. Eigenständige Regionalentwicklung in Europa, ÖAR, Wien 1987.
Schüttler K., Region im Dorf – überregionale Entwicklungspotenziale in Dörfern, „PRO REGIO“ 1990, H. 5–6.
Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Kindertagesbetreuung regional 2014. Ein Vergleich aller 402 Kreise in Deutschland, Statistisches Bundesamt, Wiesbaden 2015.
Schwarz A., Weishaupt H., Regionale Disparitäten der Bildungsfinanzierung, [w:] R. Becker, A. Schulze (Hrsg.), Bildungskontexte. Strukturelle Voraussetzungen und Ursachen ungleicher Bildungschancen, Springer VS, Wiesbaden 2013.
UNESCO, 4th Global Report on Adult Learning and Education: Leave No One Behind: Participation, Equity and Inclusion, UNESCO Institute for Lifelong Learning, Hamburg 2019.
Weishaupt H., Bildung und Region, [w:] R. Tippelt, B. Schmidt-Hertha (Hrsg.), Handbuch Bildungsforschung, Springer VS, Wiesbaden 2018.
Wößmann L., Piopiunik M., Was unzureichende Bildung kostet. Eine Berechnung der Folgekosten durch entgangenes Wirtschaftswachstum. Im Auftrag der Bertelsmann Stiftung. Gütersloh 2009, http://www.bertelsmann – stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/GP_Was_unzureich ende_Bildung_kostet.pdf, (10.01.2020).
Zimmer G., Regionalplanung als Revitalisierungsstrategie ländlicher Räume, [w:] Landeszentrale für politische Bildung (Hrsg.), Perspektiven ländlicher Entwicklung. Potentiale und Kooperationen auf dem Lande, LpB Baden-Württemberg, Stuttgart-Bad Urach 1998.